WILLKOMMEN
Aus der Ferne sieht es aus wie ein gemalter Frauenkörper. Aber wenn Sie näher treten, sehen Sie hunderte Schmetterlinge. Leben die noch? Was wie ein zufälliger Landeplatz von Schmetterlingen aussieht, entpuppt sich jetzt als 3-D-Kunstwerk. Jeder Schmetterling wurde sorgfältig ausgeschnitten und an seinen Platz fixiert. Visuell ein verblüffender Effekt, philosophisch gesehen ein hoffnungsvoller Ausblick – Leben als Metamorphose, als ein stetes Entpuppen und Verpuppen. Formen vergehen, ihre Einzelteile auferstehen als Schmetterling und bilden eine neue Form.
Ben Buechner´s Vergangenheit in der Werbung wird deutlich, wenn er seine cut-up-art auf eine Campbells Tomaten Suppen Dose anwendet. Fliegt die Dose gleich weg, wenn man sich umdreht? Alles ist vergänglich. Und dem steten Fluss der Veränderung unterworfen.
Vielleicht ist es ja wirklich so: alles lebt und jedes Ganze ist eine Komposition aus ganzen Teilen. Jedes Teil eine flüchtige Einheit für sich. Vorübergehend versammelt zu einer Dose, dann zu zwei Kirschen und immer so weiter…
Ben Buechner begann seine Karriere als Graffiti- und Popartkünstler. Es brauchte eine volle Dekade bis er seine cut-up-art gefunden hatte. War sie ihm zugeflogen? Sie hat sich entpuppt.
Ben´s Objekte erzählen Geschichten, die sich dem Betrachter erst nach und nach erschließen. Hinschauen wird zum Nachdenken über das Leben, die Vergänglichkeit, die Wanderung der Dinge und die innere Intelligenz jedes einzelnen Teils. Die schöne Seite der Schwarmintelligenz.

Nach der Verpuppung ist vor der Schwarmintelligenz
Alles wandelt sich. Nichts bleibt wie es ist. Transformation ist das Keyword unserer Epoche. Verwandlung, Wandel, Change… Kulturwandel, Gestaltwandel – Tempo und Überraschung sind die Folge. Kontrolle? Lass los, lass dich überraschen. Du kannst es nicht kontrollieren. Oder doch?
Aus der Raupe wird ein Schmetterling. Aus einem Saatkorn wird eine Pflanze, ein Baum, was auch immer. Das ist die Kraft der Natur. Keiner kann sich dem entziehen. Aus Weizenkorn wird Brot. Aus Holz wird ein Regal, ein Haus oder Boot. Was kann aus einer Plastikflasche werden? Was wird aus einer Industriebrache? Was aus einem Schrottauto? Was aus einem failed state? Was aus einer gescheiterten Beziehung?
Nichts ist hoffnungslos oder vergeblich – das ist die frohe Botschaft. Der Mist von gestern ist der Dünger von morgen.
Mehr lesen...
Transformation und Recycling
Das sind die Themen von Ben Buechner. Was einfach und visuell ansprechend erscheint, ist das Ergebnis eines komplizierten Prozesses. Warum formt ein Schmetterlingsschwarm mal einen Frauenkörper, mal eine Dose, mal eine Weltkugel ? Wer hat das ausgebrütet? Welche Gesetze regeln das? Wer ordnet die Form an? Was waren die Schmetterlinge vorher? Es ist die Kraft der eigenen Vision. Der Gestaltungswille formt. Du hast es in der Hand, im Kopf und im Herzen. Die intelligente Verbindung von Hand, Kopf und Herz ist die Verantwortung, die jeder einzelne hat. Das ist die nächste Botschaft: Selbstverantwortung.
„Mach Schwerter zu Pflugscharen“ hieß es vor nicht langer Zeit. Jetzt lautet die beflügelnde Botschaft: „Mach was du willst. Und lass es intelligent sein. Lass es nützlich sein.“
Das klingt einfach und beflügelnd. Wie kompliziert die Umsetzung ist, entscheidest du selbst. Nimm die Werke von Buechner als eine Botschaft, die die alte Zeit mit der neuen Zeit koppelt, ohne dass es zum Bruch kommt. Seine Werke bilden die Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft. Zwischen Verpuppung und Schmetterling. Zwischen vager Ahnung und intelligenter Wirklichkeit.
Eine nachhaltige Zukunft kann kein einzelner Mensch erreichen. Die Gruppe, die Gemeinschaft zählt. Es ist die Harmonie im Denken und Fühlen von vielen, die ein großes Ganzes schaffen für eine Zukunft aus den Teilen der Vergangenheit. So gesehen ist Buechner nicht als Einzelwesen zu lesen. Sondern er ist das Nadelöhr, das die Vergangenheit passieren muss, um Zukunft zu werden. Das Nadelöhr, wo die Raupe sich entpuppt und Schmetterling wird. Wo die Schlange sich häutet und neu geboren wird.

Ben Buechner begann zunächst als Graffitikünstler
Er verbrachte über eine Dekade damit, eine ganz eigene Technik für seine Kunstwerke zu entwickeln und dies führte zu seiner einzigartigen “cut-up-art“. Dies ermöglicht es ihm, mit den Dimensionen und Themen zu spielen, die buchstäblich den Raum einnehmen. Dies ist eine interessante Methode um ein 2D in ein 3D Bild zu verwandeln, indem man Malerei mit Bildhauerei vermischt. Jedes Werk besteht aus hunderten von speziellen detaillierten, kleinen ausgeschnittenen Skulpturen, die zusammen das gewünschte Bild erzeugen.
Mehr lesen...
Seine Arbeiten wirken auf den Betrachter ästhetisch und verbreiten ein starkes Gefühl von Wärme und Harmonie. Er wählt seine Themen nach der Aussage aus, die er vermitteln will. Buechner möchte, dass seine Kunst genossen wird: ein verständlicher Spiegel der Gesellschaft.
Transformation, Verwandlung:
1) Metamorphose: die Hingabe zur schönen Skulptur („Statur“) der Frau als Überbringerin von Vergnügen, Freude und Schönheit. In dieser Serie spielt er mit verschiedenen Abbildern von Schmetterlingen, die gemeinsam durch eine zweite Transformation zu einer wunderschönen Frau werden.
2) Splash (Spritzer, Kleks): sich auf die Dynamik von Ordnung und Chaos einlassen, die entsteht, wenn sich Menschen vereinigen. In dieser Serie kombiniert er die “cut-up-art“ mit Actionpainting. Dieses führt zu kleinen Geschichten, in denen sich Menschen versammeln (oder „zusammenschließen“) und reagieren. Welchen Einfluss hat ein Eingreifen auf eine Gruppe von Leuten? Wie wird sich jedes Individuum verhalten? Und was wird mit der äußeren Form der Gruppe passieren?
3) Real Life („Echtes Leben“): Situationen aus dem echten Leben, in denen Buechner mit dem Genreportrait und dem Stilleben spielt, indem er sich der bekannt gewordene Popkultur von Wirklichkeit und Alltag bedient. Als Inspiration für diese Serie dienten ihm Geschehnisse des täglichen Lebens und Werbemotive, bei denen er mit dem Gegensatz zwischen Perfektion und Vollständigkeit im Vergleich zum Leben auf der Straße, das spontane Ideen erfordert, spielt. Die “cut-up-art“ Arbeiten zeigen eine große Liebe zum Detail. Jede Ausschneideskulptur wird bemalt oder besprüht und wird dann per Hand auf dem Grund befestigt, was es dem Künstler ermöglicht, Tiefe zu erzeugen. Die Skulpturen sind oft nur 1 cm groß und bestehen aus verschiedenen Materialien. Für seine Skulpturen verwendet der Künstler oft Vinyl oder Papier. Das Zusammenspiel von individuellen Skulpturen macht dann das komplette Kunstwerk aus. Alle seine “cut-up-art“ sind einzigartig. Er absolvierte eine Ausbildung als Werbefachmann und arbeitete mehrere Jahre in dieser Branche. Seine Suche nach einer eigenen Stilrichtung hat ihn dazu gebracht, mit einer Vielzahl von Techniken und Materialien zu experimentieren. Innerhalb des letzten Jahrzehnts wurde er zu einem Experten seiner “cut-up-art“.
Ben Buechner`s Werke findet man mittlerweile in ganz Europa und darüber hinaus.